
Preikestolvegen zum Preikestolen
8,7 km | 350 hm
gewandert am 20.06.2022

alex-wandert-halt.de
Wegcharakter
Eine einzigartige Aussicht in den Lysefjord, die mit vielen Mitwanderern, etwas Stau und einem vorbearbeiteten Weg bezahlt wird. Trotz der norwegischen Weitläufigkeit fühlt man sich auf der Strecke etwas eingeschränkt. Die meisten Menschen tummeln sich am Hauptweg und an der Felsplattform. Obwohl diese Strecke aber rund 300.000 Menschen im Jahr aushalten muss, machen die Norweger einen super Job, um die Natur zu schützen, ohne dieses Erlebnis der Welt zu verschließen.
Spektakulär ist die Aussicht in den Lysefjord und der 600 Meter tiefe Abgrund am Preikestolen. Man kann sich kaum ausmahlen, wie ein Gletscher vor 10.000 Jahren dieses glatt geschliffenen Felsplateau gezaubert haben soll.
Key Facts
Schwierigkeitsgrad | 2/5 |
Kulturgrad | 1/5 |
Naturgrad | 4/5 |
Beste Jahreszeit | Sommer |
Startpunkt | Parkplatz Vatne Preikestolhytta |
Anreise
Der Parkplatz für die Preikestolen-Tour ist der Parplatz P1 Preikestolvegen 521, 4105 Jorpeland. Wir reisten mit dem Auto durch Norwegen und parkten deshalb direkt dort. Man könnte aber auch einen Bus von Stavanger aus nehmen. Ingesamt gibt es Platz für ca. 1000 Autos und 20 Reisebusse. Am Parkplatz arbeitet ein Team zur Einweisung. Man sollte keinesfalls zu spät ankommen, da sich der Parkplatz schnell bis zur Kapazitätsgrenze füllt. Sollte man doch zu spät dran sein, gibt es einen „Überlauf-Wartebereich“ Allerdings kann ich dessen Kapazität nicht abschätzen. Zudem gibt es eine Parkgebühr, die bei uns 2022 ca. 24€ betrug.
Tourenbeschreibung
Der Weg zum Preikestolen
Vermutlich nur noch eine Frage der Zeit, bis der Weg zum Preikestolen so gut präpariert ist, dass er sogar barrierefrei zugänglich ist. Aufgrund des großen Touristenandrangs ist der Weg wirklich sehr gut ausgeschildert. Es ist schwieriger sich zu verlaufen, als auf dem Track zu bleiben. Wie auf den Bildern zu sehen, wurde der Pfad stark vorbearbeitet. Das ist aber auch gut so, da die dortige Natur sonst niemals diese Menschenmassen ohne bleibende Schäden verarbeiten könnte.
Der Weg zum Stolen kann in 3 Abschnitte mit jeweils kurzen, starken Anstiegen und darauffolgenden Ebenen unterteilt werden:
1. Erster starker Anstieg durch den Wald auf recht abgelaufenen Steinen. Anschließend wandert man über einen Bohlensteg über ein Moor.
2. Anstieg mit höheren Stufen auf die erste Hochebene. Hier erlebten wir den erste Stau.
3. Steiniger Aufstieg zum Preikestolen. Von nun an begeistert der Ausblick einerseits. Andererseits findet man nun auch keine Ruhe oder Privatsphäre mehr vor anderen Wanderern.
Auf dem Weg ist also Geduld angesagt. Hier wandert jedermann – auch Kreuzfahrttouristen, die aus Stavanger angereist kommen. Deshalb war ein schnelles Überholen größtenteils nicht möglich. Wir nutzten das langsame Tempo um die Umgebung und das Wetter zu genießen.

alex-wandert-halt.de
Der Bohlenweg – ein kurzer Moment alleine auf dieser Tour

alex-wandert-halt.de

alex-wandert-halt.de
Stau am Preikestolvegen

alex-wandert-halt.de
Der Preikestolen am Lysefjord
Am Preikestolen (zu deutsch Predigtstuhl) angekommen, begaben wir uns auf die spektakuläre flache Plattform mit der nahezu perfekten Kante, die 600 Meter in den Lysefjord hinabstürtzt.
Kurz ein Foto an der Kante geschossen (neben 20 anderen), dann setzten wir uns etwas seitlich auf den Fels und genoßen unser Vesper. Zufällig bemerkte ich daneben eine Felsspalte, wobei ich hörte, dass es hierzu Spekulationen über einen zukünftigen Abbruch des Felsen gibt.
Kleiner Geheimtipp: Wer unsere gpx-Datei in Komoot genauer anschaut, sieht, dass wir uns am Fjord etwas vom Preikestolen entfernten. Hier fanden wir einen super Spot, um uns mit der selben Aussicht, aber ganz alleine, auf dem Felsen zu sonnen.
Nach rund einer Stunde traten wir den Rückweg an.
Schlussfolgendernd würde ich sagen, dass sich die Tour aufgrund der einzigartigen Aussicht lohnte, parken und wandern unkompliziert war, man sich aber auf jede Menge Mitwanderer einstellen sollte.

alex-wandert-halt.de

alex-wandert-halt.de

alex-wandert-halt.de
Atemberaubende Aussicht trotz Menschenmenge

alex-wandert-halt.de
Ausrüstung & Verpflegung
Braucht man trotz des stark präparierten Weges Wanderschuhe? Ich sage ja! Vor allem, wenn es nass ist sind die Wege auf Felsen sehr rutschig. Man kommt zwar einfach bergauf, aber hier bergab ins den Fjord abzurutschen wäre äußerst ungeschickt.
Wanderstöcke benötigt man mit gesunden Knien nicht, da die Steigung sehr moderat ist.
Auf jeden Fall sollte man Sonnenschutz dabei haben, da man der Sonne vollkommen ausgesetzt ist, sobald der Fjord erreicht wird. Aufgrund der Spiegelung im Wasser an Sonnentagen sticht die Sonne umso stärker.
Verpflegung
Auf der Strecke und am Preikestolen gibt es keine Möglichkeit an Essen oder Getränke zu kommen, deshalb unbedingt genügend mitnehmen. Am Wanderparkplatz gibt es Toiletten und einen Kiosk. Bitte nutzt die Toiletten dort und möglichst nicht wild auf der Tour, da die Natur am Lysefjord aufgrund des Tourismus sowieso genug zu verarbeiten hat.
5 Fragen
Warum habe ich diese Tour gewählt?
Wir waren rund eine Woche bei Stavanger und erkundeten die Gegend. Einem Besuch auf dem weltberühmten Preikestolen konnten wir nicht widerstehen.
Welcher Moment blieb mir in Erinnerung?
Tatsächlich weder der Weg noch der Preikestolen an sich, sondern der Moment, an dem wir für uns alleine ca. 100 Meter abseits des Preikestolens unser kleines Mittagschläfchen in der Sonne genießen durften.
Was hat mir nicht gefallen?
Ich bin selbst Tourist und möchte mich deshalb nicht über andere Touristen beschweren. Ich finde es super, wie es die Norweger verstehen, mit dieser Menschenmasse umzugehen. Allerdings würde ich mir so eine Tour nicht jeden Tag wünschen. Da liebe ich die Ruhe zu sehr.
Hatte ich Angst und wobei?
Ja, bei einem Blick in den Abgrund des Fjords an der Felskante des Preikestolens wurde mir schon kurz schwummrig.
Welche Ausrüstung war überflüssig?
Ein Mehrtagesrucksack wäre überflüssig, zudem ist man besser ohne Stöcke unterwegs, wenn man sie nicht aus medizinischen Gründen benötigt.