
Trolltunga
20 km | 720 hm
gewandert am 28.06.2022

alex-wandert-halt.de
Wegcharakter
atemberaubend, felsig, anstrengend und einzigartig
Der 20 km lange Weg zur Trollzunge und zurück ist atemberaubend. Aufgrund der Touristenmassen finde ich persönlich nicht mal die Trolltunga an sich so eindrucksvoll, sondern die Natur und Umgebung drumherum und auf dem Weg dorthin. Die Intensität der Farben, der Weitblick und das schroffe, felsige Land bringen dich für einen Tag auf einen anderen Planeten.
Die Wanderung an sich ist mit 20 km und 720 hm dennoch keinesfalls zu unterschätzen. Gute Ausrüstung und ausreichend Snacks sind unerlässlich.
Key Facts
Schwierigkeitsgrad | 3/5 |
Kulturgrad | 1/5 |
Naturgrad | 5/5 |
Beste Jahreszeit | Sommer |
Startpunkt | Parkplatz P2 Skjeggedal |
Anreise
Meine Empfehlung ist der Parkplatz P2 in Skjeggedal. Hierhin konnten wir ca. 30 min von Odda aus mit dem Auto fahren und stiegen dann um in den kleinen Bus. Dieser führte uns über Serpentinen hoch nach Maggelitopp. Wenige Wanderer laufen diese Straße auch hoch – wer allerdings nicht sicher ist, ob er genug Ausdauer für diese Tour hat, sollte wenigstens bis zum Startpunkt hochfahren.
Der Parkplatz kostet derzeit (Stand 2025) 500 NOK für einen Tag und bietet 180 Parkplätze. Eine Reservierung ist nicht möglich, deshalb unbedingt sehr früh anreisen. Bei guten Wetter füllt sich der Parkplatz bereits sehr früh.
Übernachtet haben wir mehrere Nächte in Lofthus, um von dort Tagestouren zu starten.
Tourenbeschreibung
Früh morgens um kurz vor 7 Uhr erreichten wir den Parkplatz P2 in Skjeggedal. Dieser war allerdings bereits zu 40-50% gefüllt und wurde im laufenden Band voller. Deshalb zogen wir schnell die Wanderschuhe an und begaben uns zum kleinen Tickerhäuschen, um uns für den Bus bis nach P3 (400 hm Unterschied) anzustellen (hier sind auch Toiletten verfügbar). Wir mussten ca. 20 min warten, um in den nächsten kleinen Bus zu kommen. Die Straße ist natürlich auch zu Fuß begehbar, allerdings sollte man sich auf jeden Fall darüber bewusst sein, wie viel der eigene Körper am Ende des Tages schaffen kann.
Die hier beschriebene Wanderung beginnt oben an P3. Sie ist deshalb von einem größeren Anstieg zu Beginn und dem selben Abstieg zum Schluss geprägt. Ist der erste Anstieg geschafft, befindet man sich auf einer nur noch leicht auf- und absteigenden Ebene.
Der erste Kilometer führt noch durch ein feuchtes, mooriges und durch kleine Büsche geprägtes Gebiet (nur hier darf auch gezeltet werden). Teilweise wandert man deshalb auf Holzbohlen.
Im zweiten Abschnitt geht es dann 300 steinige Höhenmeter bergauf. Der Untergrund besteht allerdings weniger aus natürlichen Stufen , sondern eher aus flachen, geglätteten Felsplatten. Ab hier überquerten wir mehrere kleine Schneefelder. Tiefere Wasserstellen müssen aber nicht durchquert werden.
Nach einigen Kilometern auf der Anhöhe darf man dann die ersten Blicke zum Ringedalsvatnet erhaschen – dem tiefblauen See bei der Trolltunga. Der Weg an sich bis zur Trollzunge ist technisch nicht sehr herausfordernd. Gelegentlich gibt es größere Tritte oder Feuchtpassagen zu überqueren.

Alex-wandert-halt.de
Wunderbares Farbenspiel von Tiefblau bis Schneeweiß

alex-wandert-halt.de

alex-wandert-halt.de
oben: der erste Kilometer
unten: ein etwas anderes Bild auf Trolltunga: die Fotoschlange zum Felsvorsprung

alex-wandert-halt.de
Trolltunga selbst ist vermutlich das gesamte Jahr nicht menschenleer. An schönen Tagen sammeln sich hier hunderte Menschen. Viel Zeit für den Tag einzuplanen lohnt sich vo allem dann auch, wenn man ein Foto auf der berühmten Trollzunge machen möchte. Denn hier gilt erst mal anstehen. Viele Besucher posen bis zu 5 Minuten auf dem Felsvorsprung. Hier ist muss aber jeder Schritt bedacht werden, denn jeder Fehltritt führt zum sicheren Tod.
Da wir die Menschenmassen eher meiden wollten, vesperten wir noch unser Käsebrot und begaben uns auf den Rückweg. Es gibt viele schöne Stellen mit der gleichen Aussicht mit weit weniger Menschen.
Ausrüstung & Verpflegung
Ausrüstung
Hier sind Wanderschuhe stark zu empfehlen, sowie Regenkleidung und wasserdichte Schuhe. Die Tour ist von mittlerer Schwierigkeit, zieht sich jedoch auch sehr in die Länge. Grundlegende Ausdauer sollte vorhanden sein. Jedenfalls würde ich sagen, das ist keine Tour für Anfänger! Ein Klettersteigset oder Ähnliches wird nicht benötigt.
Verpflegung
Auf der Tour gibt es keine Einkehr- oder Shoppingmöglichkeit. Am Parkplatz P2 gibt es ein bewirtetes Cafe.
Wasser kann an mehreren Stellen nachgefüllt werden. Verpflegung sollte mind. für 12 h geplant werden.
5 Fragen
Warum habe ich diese Tour gewählt?
Für meine Freundin war Trolltunga ein Lebensziel. Wir hatten natürlich etwas Sorge vor einem überfüllten Parkplatz und Mount Everest-Zuständen an der Trolltunga. Dennoch ist der Blick hinunter zum See unbeschreblich. Ich hatte das Gefühl, noch nie diese Farbentiefe in der Wirklichkeit gesehen zu haben. Die Wanderung wird uns für immer in Erinnerung bleiben.
Welcher Moment blieb mir in Erinnerung?
In Erinnerung bleiben wird immer der Blick vom Felsvorsprung der Trolltunga hinunter in die Tiefe. Am liebsten erinnere ich mich jedoch an ein Plätzchen etwa 3 Kilometer von der Trolltunga entfernt. Hier saßen wir einfach nur alleine auf einem Fels und konnten den wunderbaren Ausblick in Ruhe genießen.
Was hat mir nicht gefallen?
Da Trolltunga in jedem Norwegen-Reiseführer steht, wandert auch Hinz und Kunz auf der Strecke. Am meisten ärgert man sich aber über die schlecht ausgerüsteten und unvorbereiten Menschen. Wir sahen Leute mit Schlappen oder ohne Wasser- und Snackvorräte. Wir sahen Leute, deren Körper auf gar keinen Fall auf eine 20km Tour vorbereitet war. Hierbei konnten wir auch leichte Stürze beobachten oder sich über die schlechte Vorbereitung streitende Paare.
Hatte ich Angst und wobei?
Ja, natürlich. Auf der Trolltunga ist man vollkommen ungeschützt auf einem kleinen Felsvorsprung. Einmal Umknicken, ein Fehltritt oder Ausrutschen würden zum sicheren Tod führen.
Würde ich diese Wanderung nochmal gehen?
Nein, einmal genügt. Die Natur dort muss bereits mit viel zu vielen Menschen und deren Abfall umgehen. Vor allem aber für Menschen, die nur für dieses eine Foto für Instagram gekommen sind.