
Auf den Grünten durch die Starzlachklamm, Allgäu
13 km | 990 hm | Tagestour
Key Facts
Schwierigkeitsgrad | 3/5 |
Kulturgrad | 1/5 |
Naturgrad | 3/5 |
Beste Jahreszeit | Sommer |
Startpunkt | Parkplatz an der Starzlachklamm oder in Burgberg |
Diese Tour auf den Grünten (1.738m) bietet dir den Aufstieg über eine Klamm, herausfordernd steile Abschnitte, wunderbare Aussichten und einen relativen schnellen Abstieg. Sie beschreibt nur eine der vielen Routen auf dem Grünten, ist aber auf jeden Fall empfehlenswert. Ich bin sie im Juni gewandert.

alex-wandert-halt.de
Der Grünten, bekannt als „Wächter des Allgäus“. Diese Tour führt dich über die Starzlachklamm (offen zw. Mai und Oktober) auf der südöstliche Seite auf den Grünten. Sie beinhaltet nicht den Hauptgipfel Übelhorn oder das Gebirgsjägerdenkmal, diese sind aber beide unweit von der Senderstation (höchter Punkt) und einfach erreichbar.
Juni, 10 Uhr, Parkplatz an der Klamm, voll bis auf den letzten Seitenstreifen – keine Parkmöglichkeit. Ein paar hundert Meter weiter kommt man in das kleine Örtchen Burgberg. Hier konnten wir im Wohngebiet schnell einen Parkplatz ausfindig machen.
Die ersten zwei Kilometer durch die Klamm (Achtung kostenpflichtig), welche sowohl zum Wandern als auch zum Canyoning genutzt werden kann, führen dich recht flach entlang des Wassers. Die Starzlachklamm ist ein tolles Add-On zur Gipfeltour, allerdings unter den Klamm kein Must-See in den Alpen, da sie recht kurz und im Vergleich zu anderen Klamm nicht sehr tief ist.
Die erste Aufstiegsetappe führt dich dann gute 200 Höhenmeter zu einer größeren Zwischenebene. Hier findest du auch den Gasthof Alpenblick, der zu Speis und Trank einlädt, uns jedoch nur für ein Glas Wasser halten konnte, da wir zuerst die Arbeit zum Gipfel leisten wollten. Rechts vom Gasthof weiter führt dich dann eine Straße mit leichtem Anstieg bis zu einem Stall. Hier beginnt der richtige Anstieg.
Nun beginnt der schweißtreibende Teil, welcher im Sommer bei starker Sonne nicht unterschätzt werden darf. Du arbeitest hier 600-700 Höhenmeter auf 3 Kilometern ab, wobei wenig Schatten zu findetn ist. Da sich der Weg v. a. zu Beginn in Sepentinen auf einer freien Wiese schlängelt und die Sonne in den Rücken knallt, sollte hier wirklich auf ausreichend Sonnenschutz geachtet werden.
Die letzten Meter bis zur Senderstation führen dich entlang des Stuhlwandgrates. Hier lohnt es sich vorab eine Pause zu machen, da das Panorama umwerfend ist und du noch viel weniger Menschen begegnest, als auf der Hochwarte, welche durch die Grüntenbahn angebunden ist.
Den Rückweg beschreitest du auf einem wunderschönen, bewurzelten Waldpfad, wobei du immer wieder tolle Blicke in Richtung Nagelfluhkette erhascht. Alternativ kann man noch die Route über das Burgberger Hörnle wählen. In dieser beschriebenen Tour sind wir allerdings baldmöglichst wieder auf die Forststraße gekommen, da wir den Abstieg schnell durchführen wollten, um den restlichen Tag mit Wellness abzurunden.
Die Wege auf dieser Route sind durchweg gut beschildert. Der Grünten bietet viele Routen zur Besteigung und sicherlich war das nicht meine Letzte.
5 Fragen
Warum habe ich diese Tour gewählt?
Ich habe nach den Top-Touren in und um Nesselwang gesucht und diese Empfehlung erhalten. Hat sich auf jeden Fall gelohnt!
Welcher Moment bleibt mir in Erinnerung?
Einen Gipfel mit einer Klamm zu verbinden führt zu unglaublich schöner Abwechslung auf der Tour.
Was hat mir nicht gefallen?
Wie so oft bei Bergen mit Gondel oder Lift, ist der Tourismus natürlich höher, als bei Bergen die es aufzusteigen gilt.
Hatte ich Angst und wobei?
Der südöstliche Aufstieg war kaum bewaldet. Hier knallte uns die Juni-Sonne schweißtreibend stark in den Rücken, wobei die Wasservorräte schnell zur Neige gingen. Deshalb galt es beim Rückweg für uns nicht noch extra Meter zu machen.
Wie war ich ausgerüstet? War etwas überflüssig?
Wenn das Wetter gut ist, sollte man auf dieser Route Sonnenschutz mitnehmen. Zudem auf jeden Fall Wanderschuhe.
Gesehene Tierle:
- Kühe
- Pferde