
Die Berta-Hörnle-Tour, Schwäbische Alb, Löwenpfade
14 km | 410 hm | Tagestour
Key Facts
Schwierigkeitsgrad | 1/5 |
Kulturgrad | 2/5 |
Naturgrad | 4/5 |
Beste Jahreszeit | Ganzjährig |
Startpunkt | Parkplatz Pappelweg, 73087 Bad Boll |

alex-wandert-halt.de
Selten so viele Highlights auf 14 km gehabt: Mammutbäume, Kunst im Wald, Rieseneichen, spannende Bachüberquerungen, Wissenstafeln usw…. Eine sehr schöne Tour im Winter. Der Weg führt uns entlang toller Aussichten bis zu einer geöffneten, bewirteten kleinen Hütte zum Vespern. Diese befindet sich auf der Mitte der Strecke und bietet sich deshalb super zum Aufwärmen an. Der Parkplatz am Pappelweg war kostenlos und diente perfekt als Ausgangspunkt für die Tour. Wanderschuhe würde ich im Winter auf dieser Tour dennoch auf jeden Fall empfehlen. Es war teilweise schon sehr rutschig und feucht.
Abenteuerbericht
gewandert am 04.01.2025
Nachdem wir nun am Parkplatz Pappelweg in Bad Boll starten konnten, ging es entlang des sog. Pappelweges direkt in den Wald. Keine 50 Meter gelaufen, begegneten uns bereits die ersten Kunstelemente und Erlebnisstationen des „Sinneswegs“. Fast schon beeindruckender fand ich aber die, den Weg säumenden, riesigen Bäume in diesem Abschnitt. Unter anderem sogar Mammutbäume.
Das Schöne an diesem Löwenpfad ist mitunter, dass der erste Teil aus Anstieg und der zweite Teil der Tour aus Abstieg besteht, der Rückweg aber keinesfalls der selbe oder gar langweilig ist.
Bereits nach ca. 1,5 km Strecke befanden wir uns vor der Wirtschaft des ansässigen Schützenvereins – einkehren war aber so früh noch keine Option. Zudem nahmen wir uns Vesper mit. Wunderbar, und für uns überraschenderweise, fanden wir direkt nach der Besteigung des Hörnle die Kornberghütte auf. Fast übersehen, entschieden wir uns einzukehren. Dort gibt es Vesper und Getränke, geöffnet ist sie allerdings nur am Wochenende. Obwohl wir nicht damit gerechnet haben war diese warme Pause perfekt gelegen.
Der zertifizierte Qualitätswanderweg, Teil der „Löwenpfade“, bietet entweder traumhafte Aussichten zur schwäbischen Alb hin oder spannende Waldeinblicke inkl. Holzbrücken, Schluchten und Gewässer.
Aufgrund der Abwechslung, der Steigung, der Aussicht und der Kornberghütte würde ich diese Tour als absoluten Wandertip für einen Wochenendtag empfehlen.
5 Fragen
Warum habe ich diese Tour gewählt?
Die perfekte Tour für einen Tagestrip auf der schwäbischen Alb und für uns nicht zu weit zum Fahren. Allerdings würde ich max. eine Stunde Anfahrt als lohnenswert betrachten.
Welcher Moment bleibt mir in Erinnerung?
Als wir damit rechneten die Häfte der Strecke geschafft zu haben und uns bereits nach einem trockenen Plätzchen zum vespern ausgeschaut haben. Und plötzlich taucht ganz unerwartet die geöffnete Kornberghütte auf.
Was hat mir nicht gefallen?
Die ersten beiden Kilometer sind zwar voller Eindrücke, allerdings schlängelt und verlängert sich der Weg unnötigerweise.
Hatte ich Angst und wobei?
Nein, die Tour ist absolut cool und einfach zu gehen. Beim letzten Abschnitt geht man allerdings durch ein Tal am Bach entlang. Bei Regenfall könnte ich mir vorstellen, dass der weg nicht begehbar ist.
Wie war ich ausgerüstet? War etwas überflüssig?
Wanderschuhe sind empfehlenswert, da nur ein kleiner Teil auf der Straße zu laufen ist. Zudem waren wir im Winter. Es war rutschig, verschneit und teils vereist. Im Sommer ist die Berta-Hörnle-Tour vermutlich noch weitaus einfacher zu begehen.





