
Durch die Wieslaufschlucht zum Ebnisee
14 km | 260 hm
gewandert am 06.05.23 & 23.10.21

alex-wandert-halt.de
Wegcharakter
Abwechslungsreich, waldig und immer Wasser in der Nähe
Diese Wanderung bietet eine sehr abwechslungsreiche Flora. Entlang zweier Bäche über Wiesen und durch Waldabschnitte bis hin zum Ebnisee. Hier gibt es die Möglichkeit zur Stärkung durch Gastronomie. Immer entlang des Wassers geht es dann zurück zum Startpunkt. Die Höhenmeter sind vor allem auf dem Weg bis zum See zu gehen allerdings kaum spürbar.
Wer den schwäbisch-fränkischen Wald erleben möchte und nicht zu weit zu fahren kann, sollte sich diese Tour nicht entgehen lassen.
Key Facts
Schwierigkeitsgrad | 2/5 |
Kulturgrad | 2/5 |
Naturgrad | 3/5 |
Beste Jahreszeit | ganzjährig |
Startpunkt | Parkplatz Laufenmühle – Wieslaufhaldenweg |
Anreise
An der Laufenmühle befinden sich mehrere Parkplätze. Es gibt drei Parkbereiche. Zudem wird die Laufenmühle auch mit dem Bus (ÖPNV) angefahren. Wer mit dem Auto anreist, dem kann ich P2 und P3 südlich der Laufenmühle empfehlen. Hier haben wir bisher immer einen Parkplatz bekommen.
Tourenbeschreibung
Nur wenige Meter führte uns der Weg entlang der Straße und den Schienen der historischen schwäbischen Eisenbahn, bis er uns steil hinunter an den Bach der Wieslauf brachte. Dort beginnt ein abenteuerlicher Weg in der Schlucht mit Auf- und Abstiegen und Bachüberquerungen. Der Untergrund ist grundsätzlich fest, nur gelegentlich kann er schlammig werden.
Zuerst entlang der Wieslauf und anschließend entlang des Strümpfelbachs wanderten wir gen Norden bis zur Nonnenmühle und dem Voggenhof. Hier verließen wir das Talgebiet und wanderten ein Stück durch den Wald bis der schöne Ebnisee vor uns auftauchte. Herbstlich bunt spiegelten sich die Farben im fischreichen See.
Am Ebnisee ist vor allem wochenends sehr viel los. Mit zwei Kiosks und einem Restaurant gibt es für diese Größe des Sees sehr viel Gastronomie. Außerdem kann man Tretboot fahren, angeln und schwimmen.
Wir entschieden uns für eine Seeumrundung und einen kurzen Zwischenstop für eine Pommes am nördlichsten Punkt des Sees. Um dann wieder den Menschenmassen zu entgehen, ging es erneut entlang der Wieslauf zurück zur Laufenmühle. Dieser Weg an der jungen Wieslauf ist weitaus einfacher zu gehen. Hier handelt es sich überwiegend um eine Forststraße.

Alex-wandert-halt.de

alex-wandert-halt.de

alex-wandert-halt.de

alex-wandert-halt.de
Der Ebnisee entstand erst in den 1920er Jahren, als man eine Staumauer baute und somit einen Stausee für die umliegenden Gemeinden herstellte.
Zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert wurde auf der Wieslauf noch geflößt. Über die Wieslauf nach Schorndorf und von dort über die Rems nach Stuttgart wurden die Holzstämme durch das Wasser transportiert.
Ausrüstung & Verpflegung
Ausrüstung
An regnerischen Tagen sowie im Frühling und Herbst könnten die Wege entlang der Bäche durchaus matschig und rutschig sein. Ansonsten ist die Wandertour sehr einfach und benötigt kaum schweres Schuhwerk.
Verpflegung
Am Ebnisee (auf ca. der halben Strecke) gibt es ausreichend Versorgungsmöglichkeiten. An der Laufenmühle kann es durchaus sein, dass keine Einkehrmöglichkeiten offen haben.
5 Fragen
Warum habe ich diese Tour gewählt?
Eine wunderschöne Tour durch den schwäbisch-fränkischen Wald und perfekt für eine Tour am Wochenende für alle Remstäler und Stuttgarter.
Welcher Moment blieb mir in Erinnerung?
Der Ebnisee im Herbst ist wunderschön und idyllisch. Hier verbrachten wir einige ruhige Minuten auf einer Bank.
Was hat mir nicht gefallen?
Der See kann vor allem am Wochenende sehr voll werden. Zudem dient der Parkplatz am See als Anlaufstelle für Motorradfahrer. Hier kann es auch schnell voll und laut werden.
Hatte ich Angst und wobei?
Diese Tour ist auch für Kinder gut geeinget.
Würde ich diese Wanderung nochmal gehen?
Ja, aber weniger an potentiell vollen Tagen.